WACC

World Association of Cat Clubs

Kategorien

Norwegische Waldkatze

 

 

Ursprung: 

Die Vorfahren der Norwegischen Waldkatze sind nicht nachgewiesen, es gibt mehrere Vermutungen. Es ist annehmbar, daß sie von der Türkisch Angora abstammt, denn sie zeigt eine gewisse Ähnlichkeit. Sie wird seit  1930 gezüchtet, als Rasse anerkannt ist die seit 1977. Ihr Ursprungsname ist "Norsk Skogkatt" und sie ist erst im Alter von 4 Jahren ausgewachsen.
 
1. Theorie: Die Türkisch Angora-Katzen breiteten sich von der Türkei aus über Asien und Sibirien aus (das erklärt die Ähnlichkeit mit den Sibirischen Katzen) und wanderten über Russland und Finnland nach Skandinavien.
 
2. Theorie: Sie stammt von im 16. Jahrhundert in Skandinavien eingeführten TA-Katzen ab, die sich mit einheimischen Wildkatzen kreuzten.
 
3. Theorie: Werwilderte reinrassige Angora-Katzen passten sich dem kalten Klima an und daraus entstanden dann die Norwegische Waldkatzen.
 
4. Theorie: Wickinger brachten mit ihren Schiffen schottische Wildkatzen mit und diese gründeten eine neue Rasse. 
 
 

Standard der Norwegischen Waldkatze nach WACC 

 
 
Typ: groß, robust, muskulös, geschmeidig, langer Körper, kräftiger Körperbau, hochbeinig.
 
Hinterbeine: Hinterbeine höher als Vorderbeine, solider Beinstamm, kräftige starke Pfoten mit Haarpüscheln zwischen den Zehen, den sogenannten "Schneeschuhen",  besondere Krallen zum Klettern, die es ihnen ermöglicht auch kopfüber herunter zu klettern.
 
Pfoten: groß, rund harmonisch proportioniert mit den Beinen.
 
Schwanz: lang und sehr buschig auch im Sommer, sollte mindestens bis zu den Schulterblättern, vorzugsweise zum Nackengrübchen  reichen, kräftig und breit im Ansatz.
 
Kopf: dreieckig, wobei alle Seiten des Dreieck gleich lang sind, lange Nase mit geradem Profil ohne Unterbrechung.
 
Kinn: kräftig, im Profil sollte das Kinn mit der Nasenspitze, Ober- und Unterlippe eine Linie bilden. Die Schnauze bildet eine harmonische Spitze zum gleichseitigen Dreieck.
 
Augen: groß, offen und oval, mindestens eine Augenbreite auseinanderliegend, leicht schräggestellt, wilder und wachsamer Ausdruck, alle Farben sind erlaubt, unabhängig von der Fellfarbe.
 
Ohren: groß, spitz zulaufend mit luchsartigen Haarpinseln und langen Innenohrhaaren, hoch und offen mit guter Breite an der Basis, hoch auf dem Kopf platziert (höchstens eine Ohrenbreite), so daß die äußere Linie der Ohren in gerader Linie über die Backen hin zum Kinn verläuft.
 
Fell: Allwetter-Fell. Die Struktur ist halblang, das wollige Unterfell wird auf dem Rücken und den Flanken  bedeckt mit langen, groben,  glänzenden und wasserabstoßenden Grannenhaaren. Eine voll entwickelte Katze besitzt eine lange Halskrause, Hemdbrust, im Dreieck von den Backen herabfallenden Bart und Knickerbocker an den Hinterbeinen.
 
Anmerkung: Es wird nur die Textur und Fellqualität bewertet. Alle Farben sind erlaubt, inklusive aller Farben mit Weiß, wobei der Weißanteil überhaupt keine Rolle spielt. Ausgenommen sind die Farben von Point-Abzeichen, Chocolate, Lilac, Cinnamon und Fawn.
 
Fehler:zu kleine oder fein gebaute Katzen, runder oder quadratischer Kopf, Profil mit Stop, Ohren zu klein, zu hoch oder zu weit platziert, kurze dünne Beine, kurzer Schwanz, trockenes, filziges, verklebtes oder knotiges Fell, zu weiches oder seidiges Fell. 
 
 
Punktebewertung nach WACC-Standard 
  
Kopf 
Kopfform: 10 Punkte
Profil: 5 Punkte 
Schnauze & Kinn 5 Punkte
Ohren 
Form, Größe: 2 Punkte
Sitz: 2 Punkte
Pinsel: 1 Punkte
Augen 
Form & Größe: 3 Punkte
Sitz: 2 Punkte
Körper 
Größe & Form: 5 Punkte
Muskulatur: 5 Punkte
Beine & Pfoten: 10 Punkte
Schwanz: 10 Punkte
Fell 
Länge: 5 Punkte
Textur & Dichte: 15 Punkte
Farbe 
Farbe & Zeichnung: 5 Punkte
Kondition 
Gesamterscheinung: 15 Punkte