WACC

World Association of Cat Clubs

Kategorien

Exotic Shorthair

 

Ursprung: 

Die Perserkatze hat ihren Ursprung in der Türkisch Angora Katze, die die älteste Langhaarkatze ist. Diese orientalische Rasse hat einen natürlichen  Ursprung, denn sie ist durch das mutierte Langhaar-Gen entstanden. Ursprünglich waren es wildlebende Tiere aus den Hochebenen südlich des Kaukasus, unempfindlich gegen Kälte oder Hitze. Schon Ende des späten Mittelalters erreichte diese Katze durch Handelskarawanen den mittleren Osten und China. Handelsleute verschifften sie später mit den Handelswaren nach Italien, Frankreich und England.
 
Ende des 16. Jahunderts berichtete ein italienischer Abenteurer von einer Katzenart mit langen Haaren, die in der damaligen türkischen Haupstadt Angora (heute Ankara) lebte. Etwa 50 Jahre später brachte Nicolas Claude Fabri de Peirec einige dieser Katzen zur Zucht mit nach Europa. Als erste Langhaarkatze war ihr der Erfolg sicher. Könige, wie etwa Ludwig XV, waren Bewunderer dieser weißen Katzen mit den geheimnisvollen Augen und gaben sie als wertvolles Geschenk an Fürsten weiter. Im 18. Jahrhundert war sie Statussymbol an den europäischen Höfen. 
Zahlreiche Gemälde dieser Zeit dokumentieren diese Art von Luxusgeschenken. Prinzessin Victoria von Schleswig-Holstein war Besitzerin einer solchen weißen Katze.
 
1756 wurde zum 1. Mal eine Langhaar-Katze im Bildband "Naturgeschichte" des Franzosen und Natursystematikers Buffon dargestellt. Durch zuchtbedingte Veränderungen entstand die Perser-Rasse, dichtbefellter und langhaariger als die graziele Türkin, und verdrängte um die Jahrhundertwende immer mehr die Türkisch Angora.
 
Der Typ der heutigen Perser und Exotic Shorthair ist ein Ergebnis züchterischer Auslese. Die Exotic Shorthair ist die kurzhaarige Variante zu den Persern. Sie ist aus American Shorthair und Perser-Einkreuzung hervorgegangen. Die beiden Rassen unterscheiden sich nur in der Haarlänge und Temperament. Die Perser brauchen besonders sorgfältige Fellpflege. Ihr Wesen ist ruhig und zurückhaltend, ihre Stimme zart und angenehm. Die Exotic Shorthair ist temperamentvoller. 
 
 

Standard der Exotic Shorthair nach WACC  

 
 
Allgemeiner Standard von H.u.P. Prose 1987 
Das Zuchtamt des DELICAT teilt Ihnen mit, dass dieser Standard in der neuen Tierschutzverordnung übernommen wird.
 
Kopf: breit und rund, rundliche Stirn, Hinterkopf ebenfalls rund, nicht flach. Der Abstand von der Oberkante des Kopfes bis zum Nasenstop und der Abstand vom Stop bis zur Unterkante des Kinns müssen gleich lang sein. Bei der perfekten Katze liegen Stirn, Nasenspitze und Kinn auf einer geraden vertikalen Linie. Erlaubt ist, dass Stirn, Nasenspitze und Kinn einen stumpfen Winkel, der kleiner als 180 Grad ist, bilden. Die Nasenspitze darf nicht innerhalb der geraden Linie, zwischen Stirn und Kinn, liegen. Die Breite des Kopfes, gemessen über die Spitzen der Ohren, sollte bei der perfekten Katze gleichgroß oder etwas größer sein, wie der Abstand zwischen der Oberkante des Kopfes und der Unterkante des Kinns. Die Höhe und Breite des Kopfes sollten wenigstens ein Quadrat bilden. Bei der perfekten Katze bilden sie ein Rechteck, wobei die Längsseite durch die Breite des Kopfes gebildet wird, etwas größer als die kürzere Seite, die durch die Höhe gebildet wird.
 
Ohren: klein, nicht zu weit geöffnet an der Basis, nicht spitz zulaufend. Die Höhe der Ohröffnung, von der Basis der Kopfmitte an der Längsseite des Ohrs gemessen, beträgt 4 cm. Die Höhe der Ohröffnung von der Basis des Kopfes außen zur Spitze hin beträgt 6 cm. Die Außenseite des Ohrs sollte behaart sein. Die Ohrenbreite und -tiefe sind variable. Die Ohren müssen harmonisch zum Kopf passen. Je mehr die Ohren an der Auáenseite des Kopfes plaziert sind, desto besser.
 
Wenn man die perfekte Katze von vorn in Augenhöhe betrachtet, ist nur ein Teil der Innenkante der Ohren zu sehen und nicht die ganze Innenseite.
 
Im Zusammenhang mit dem Fehlen des langen Fells dürfen die Ohren maximal ein Fünftel von ihrer Länge, gemessen von der Basis auf dem Kopf bis zum Scheitel, über die horizontale Linie, von der oberen Kante ab vom Kopf zu den Ohren gehend, hinausragen. Die Ohren müssen mindestens so weit auseinander stehen, dass eine senkrechte Linie, gemessen vom inneren Ohrrand , genau neben dem äußersten Augenwinkel liegt.
 
Bei der perfekten Katze sind die Augen innerhalb dieser senkrechten Linie. Die Augen dürfen nicht auf dieser Linie liegen.
 
Augen: groß, brilliant, weit voneinander abstehend, gleichförmig, nahezu rund, an der Außenkante des Auges leicht abgeflacht. Mandelförmige Augen sind nicht erlaubt.
 
Stop: Der Abstand zwischen den Augen (Nasenbreite) sollte größer sein als die Breite des Auges. Die Länge der Nase soll kürzer sein als die Breite. Sie sollte aber nicht kürzer sein als 7mm. Betrachtet man die perfekte Katze von vorn in Augenhöhe, dann bildet der obere Rand des Nasenspiegels mit der Unterseite der Augenränder eine horizontale gerade Linie. 
Erlaubt ist, daß der Nasenspiegel maximal 7 mm über dieser horizontalen Linie liegt. Bei der perfekten Katze liegt der Stop etwas über dieser horizontalen Linie und verbindet die Mittelpunkte der Augen. 
Bei der perfekten Katze ist die Nasenbreite beim Stop etwas schmaler als am Nasenspiegel. Wenn die Nasenbreite beim Stop und am Nasenspiegel gleichgroß ist, ist das gut, aber es ist gerade die Grenze. Wenn die Nasenbreite beim Stop größer ist als am Nasenspiegel, muss man das als Fehler bewerten. Die Nase ist bei der perfekten Katze keilförmig mit der größten Breite beim Nasenspiegel. Die Höhe des Nasenspiegels bis zur Schnauze ist gleichgroß bis zur Höhe der Augen.
 
Wangen: gut entwickelt, voll, stark und breit, eine Falte zwischen Nase und Wange ist erwünscht.
 
Kiefer: breit und kräftig entwickelt.
 
Eckzähne: Wenn beide Eckzähne des Oberkiefers zugleich bei geschlossenem Mund zu sehen sind, muss man das als Fehler werten: Oberbeißer! Wenn beide Eckzähne des Unterkiefers zugleich bei geschlossenem Mund zu sehen sind, muss man als Fehler werten: Unterbeißer bzw. Vorbiss!
 
Kinn: breit und gut entwickelt, kein schwaches Kinn. Bei der perfekten Katze hat die Mitte des Kinns, des Nasenspiegels und der Stirn an einer geraden vertikalen Linie zu liegen. Die linke und die rechte Seite des Kopfes sind an dieser vertikalen Linie symmetrisch.
 
Nacken: kurz und kräftig.
 
Körper: kräftig, massiv, gedrungen, gut muskulös, kräftige Knochen, schwache Pfoten müssen als Fehler gewertet werden.
 
Brust: breit und gut entwickelt. Richtlinie: die Brustbreite ist ungefähr 1/3 der Rumpflänge (nämlich der Abstand zwischen Brust und Rückseite der Hinterpfoten).
 
Schultern und Hüften: Die Schultern sind gleich breit wie die Hüften, beide breit und stämmig.  
Richtlinie: die Höhe des Rumpfs (von der Oberkante der Schultern zum Boden, worauf die Katze mit ihren vier Pfoten steht) ist ungefähr 2/3 der Rumpflänge.
 
Rücken: Wenn die Katze auf eine horizontalen Fläche steht, muss der Rücken horizontal von der Höhe nach hinten etwas ablaufend sein.
 
Seiten: nicht flach, keine einfallenden Flanken.
 
Rumpf: robust und gut gebaut.
 
Beine: kurz, stämmig, mit schweren Knochen, Beine gleich lang oder die Vorderbeine etwas länger als die Hinterbeine.
 
Pfoten:stämmig, rund, 5 Vorderzehen, 4 Hinterzehen, Zehen fest nebeneinander und gut gebogen.  
Richtlinie: beschaut man sich die Katze von vorn in Augenhöhe, dann soll die Fußbreite ungefähr 1/4 bis 1/5 der Brusthöhe sein.
 
Schwanz:kurz, voll, über die ganze Länge mit Ausnahme der Wurzel (im Körper) nahezu gleich dick und endend mit einem stumpfen Punkt.  
Richtlinie: die Schwanzlänge soll ungefähr die Hälfte bis maximal 2/3 der Rumpflänge sein.
 
Fell: dicht mit Unterfell, weich, federnartig, plüschartig. 
 
 

Allgemeiner Standard – Grundfarben 

 
schwarz/black: rabenschwarz, glänzend, keine Zeichnung, keine weißen Haare, keine bräunliche oder rostige Tönung. Die Haare müssen einfarbig sein.
 
blau/blue: alle Nuancierungen von blau sind erlaubt, bevorzugt wird die hellere Färbung. Die Katze muß über den gesamten Körper gleich gefärbt sein, die Haarfarbe muß gleichmäßig sein. Keine Zeichnungen, keine Schattierungen, keine weißen Haare.
 
chocolate: dunkel schokoladenbraun, gleichmäßige Farbe über den gesamten Körper, die Haarfarbe muß gleichmäßig sein. Hellere Schattierungen sind erlaubt, wenn sie gleichmäßig von Farbe sind, keine Zeichnungen, keine weißen Haare.
 
lilac: rosig beige, gleichmäßige Farbe über den gesamten Körper, keine blaue Nuancierung. Die Haare müssen gleichmäßig gefärbt sein, keine Zeichnungen, keine weißen Haare.
 
rot/red: tief dunkelrot bis mahagonirot, je dunkler desto besser. Die Haare müssen einfarbig sein, keine Tabbyzeichnung, kein weißer Punkt am Schwanzende, kein weißes Kinn, so wenig wie möglich Streifen am Kopf.
 
creme/cream: creme gleichmäßig über den gesamten Körper, die Haare gleichmäßig gefärbt, keine Tabbyzeichnung, kein weißes Unterfell, kein weißes Schwanzende, kein weißes Kinn, keine Streifen am Kopf. Ein dunkleres creme, das zur Rotfärbung neigt (hot cream), muß als großer Fehler gewertet werden. 
 

Allgemeiner Standard der Tortieverteilung 

 
Die Farben sollen scharf voneinander getrennt sein und gleichviel auf dem gesamten Körper, einschließlich des Kopfes, der Pfoten, des Bauches und des Schwanzes verteilt sein. In den Flecken dürfen keine Haare in einer anderen Färbung sein. Ein Fleck auf dem Kopf ist erwünscht.
 
schildpatt/black-tortie (zweifarbig): intensives schwarz und dunkelrot, oder mit hellerem rot, das als creme erscheint, sollen in Flecken scharf voneinander getrennt sein. Bei der perfekten Katze sollen gleichviel schwarze und rote Flecken vorhanden sein. Erlaubt ist: Rote Flecken auf schwarzem Untergrund, bzw. schwarze Flecken auf dunkelrotem Untergrund. Die Flecken sollen auf dem gesamten Körper einschließlich des Kopfes, der Pfoten, des Bauchs und des Schwanzes verteilt sein. In den Flecken dürfen keine Haare einer anderen  Färbung sein. Ein Fleck auf dem Kopf (Flamme) ist erwünscht. Keine Tabby-Zeichnung.
 
blau-creme/blue-tortie (zweifarbig): die zwei Farben blau und creme sollen in Flecken scharf voneinander getrennt sein. Bei der perfekten Katze sollen gleichviel blaue und creme Flecken vorhanden sein. Erlaubt ist: creme Flecken auf blauen Untergrund, bzw. blaue Flecken auf creme Untergrund. Die Flecken sollen auf dem  gesamten Körper einschließlich des Kopfes, der Pfoten, des Bauchs und des Schwanzes verteilt sein. In den Flecken dürfen keine Haare einer anderen Färbung sein. Die blauen und cremen Haare sollen gleichmäßig gefärbt sein. Ein Fleck auf dem Kopf (Flamme) ist erwünscht. Keine Tabby-Zeichnung.
 
chocolate schildpatt/chocolate-tortie (zweifarbig): chocolatebraun und chocolaterot, oder mit hellerem chococolaterot, das als chocolatecreme erscheint, sollen in Flecken scharf von einander getrennt sein. Bei der perfekten Katze sollen gleichviel chocolatebraune und chocolaterote Flecken vorhanden sein. Erlaubt ist: chocolaterote Flecken auf chocolatebraunem Untergrund, bzw. chocolatebraune Flecken auf chocolaterotem Untergrund. Die Flecken sollen auf dem gesamten Körper einschließlich des Kopfes, der Pfoten, des Bauchs und des Schwanzes verteilt sein. In den Flecken dürfen keine Haare einer anderen Färbung sein. Ein Fleck auf dem Kopf (Flamme) ist erwünscht. Keine Tabby-Zeichnung.
 
lilac-creme/lilac-tortie (zweifarbig): die zwei Farben lilac und chocolatecreme sollen in Flecken scharf voneinander getrennt sein. Bei der perfekten Katze sollen gleichviel lilac und chocolatecreme Flecken vorhanden sein. Erlaubt ist: chocolatecreme Flecken auf lilac Untergrund, bzw. lilac Flecken auf chocolatecreme Untergrund. Die Flecken sollen auf dem gesamten Körper einschließlich des Kopfes, der Pfoten, des Bauchs und des Schwanzes verteilt sein. In den Flecken dürfen keine Haare einer anderen Färbung sein. Die Farben dürfen nicht vermischt sein. Die lilac und chocolatecremen Haare sollen gleichmäßig gefärbt sein. Ein Fleck auf dem Kopf (Flamme) ist erwünscht. Keine Tabby-Zeichnung.
 
weiß/white: rein weiß, ohne Zeichnung jeglicher Art. Ein gefärbter Fleck auf dem Kopf zwischen den Ohren ist normal und erlaubt bei Jungtieren bis zu einem Jahr, dies darf nicht als Fehler betrachtet werden. Die Farbe des Flecks gibt an, welche genetische Farbe das Tier unter seinem weißen Fell trägt. 
 
 

Allgemeiner Standard – bicolour/richtigerweise – particolour 

 
bicolour: Das weiße und das gefärbte Haar sollen sich verteilen und scharf voneinander  getrennt sein. Sind mehrere Farben im gefärbten Teil, dann soll jede Farbe in Flecken scharf von den anderen Farben getrennt sein. Die Farben sollen klar sein, die Flecken dürfen keine weißen Haare oder Haare von einer anderen Farben haben. Die Haare sollen einfarbig und gleichmäßig in der Farbe sein. Farbmischung ist nicht erlaubt. Das Weiß soll rein sein, ohne Zeichnung oder Schatten. Nicht mehr als zwei Drittel der Katze soll gefärbt sein, nicht mehr als die Hälfte soll weiß sein. Es ist gleichgültig, wo die Flecken sich befinden. Weiße Flecken auf dem Rücken sind erlaubt, ebenso gefärbte Flecken auf den Pfoten und dem Bauch. Das Gesicht muß einen weißen Fleck haben. 
 
 

Allgemeiner Standard particolour – harlekin 

 
 
Die gefärbten Flecken sollen klar von Farbe und scharf begrenzt sein. Keine weißen Haare in den gefärbten Flecken und keine gefärbten Haare im weißen Anteil; keine vermischten Farben. Das Weiß soll sauber und klar sein. 
 
 

Allgemeiner Standard particolour – van 

 
 
kalkweiß, ohne jede Spur von gelb. Im Gesicht Farbflecken in der Fellfarbe der Katze mit weißer Blesse, oder ein gefärbtes Ohr. Der Schwanz soll ebenfalls in der Fellfarbe der Katze gefärbt sein.
 
 

Allgemeiner Standard – silber 

 
shell/chinchilla: Die maximale Länge des gefärbten Anteil eines vollständig herausgewachsenen Haars ist ungefähr ein achtel auf dem Rücken. Das Tipping soll immer sichtbar vorhanden sein. Der Rücken und die obere Seite vom  Schwanz haben ein Tipping in der Grundfarbe der Katze. Vom Rücken über die Flanken zum Bauch hin nimmt das Tipping gleichmäßig ab. Die obere Seite der Pfoten weist ein helleres Tipping aus. Der übrige Teil vom Kopf, das Kinn, Brust, Unterseite des Kragens, der Bauch, die inneren Seiten der Pfoten und die untere Seite vom Schwanz sind weiß.
 
shaded: Die Länge des gefärbten Anteils der Haare variiert von einem achtel bis zur Hälfte der Haarlänge. Bei jedem Haar soll ein scharfer Übergang vom gefärbten zum silber- oder gold-Anteil vorhanden sein. Es dürfen keine Haare vorhanden sein, die über die gesamte Länge ausgefärbt sind. Der Rücken und die obere Seite vom Schwanz haben ein Tipping. Es nimmt vom Rücken über die Flanken zum Bauch hin gleichmäßig ab. Ein deutliches Tipping ist auf der oberen Seite des Kopfes, an der Nase, unter den Augen, an den Außenseiten der Pfoten und an der Rückseite der Hinterpfoten als Sohlenstreifen vorhanden. Der Rest des Kopfes, das vordere Kinn, die untere Seite des Kragens, der Bauch, die Innenseite der Pfoten und die Unterseite des Schwanzes sind weiß. Ein schwerer Fehler sind Flecken, Streifen oder Ringe um Schwanz, Beine und Pfoten.
 
smoke: Die Länge vom gefärbten Anteil der Haare variiert von der Hälfte bis zu 80% der Haarlänge. Bei jedem Haar soll ein scharfer Übergang vom gefärbten zum weißen Anteil vorhanden sein. Es dürfen keine Haare vorhanden sein, die über die gesamte Länge ausgefärbt sind. 
 
 

Allgemeiner Standard – colourpoint 

 
 
Die Points werden geformt durch Masken an Ohren, Pfoten und Schwanz. Die Points sind bei den Colourpoints gefärbt. Der Rest vom Körper ist bei der perfekten Katze weiß. Weiße Haare in den Points sind nicht gestattet. Eine Maske bedeckt das Gesicht, sie ist rautenförmig. Die obere Spitze weist in Richtung zwischen die Ohren, die untere Spitze unter das Kinn. Die Spitzen liegen alle unter den Ohren. Zwischen den Ohren und der Maske soll ein weißes Band vorhanden sein. Bei der erwachsenen Katze sollen alle Points gleich stark gefärbt sein, ausgenommen die Nase, die dunkler gefärbt ist. 
 
 

Allgemeiner Standard – tabby 

 
 
Die Zeichnung soll ununterbrochen und klar sein. Die Farbe der Streifen soll viel dunkler als die Grundfarbe und scharf und deutlich abgegrenzt sein. Keine Zeichnung von Agoutihaaren darf in den Streifen und Flecken sein. Die Grundfarbe wird geprägt durch die Agoutihaare, die vom Rücken anfangend über Flanken zum Bauch gehen und in der Farbe allmählich heller werden. Jedes Agoutihaar hat eine gefärbte Haarspitze. Diese gefärbte Haarspitze soll genauso lang sein, wie das schwarze Tipping einer chinchilla. Die maximale Länge des gefärbten Anteils eines vollständig herausgewachsenen Haars ist ungefähr ein achtel auf dem Rücken. 
Die Tabbyzeichnung wird unterteilt in ticking, blotched/classic, in mackerel/getigert und in spotted/getupft.
 
silver-tabby & golden-tabby: Die Zeichnung soll ununterbrochen und klar sein. Die Farbe der Streifen soll viel dunkler als die Grundfarbe und scharf und deutlich abgegrenzt sein. Keine Zeichnung von Agoutihaaren darf in den Streifen und Flecken sein. Bei den Silber-Tabbies bricht bisweilen die rezessive Grundfarbe in der weißen Grundfarbe (Rufus) durch. Man muß dies als schweren Fehler ansehen. Ansonsten gilt der allgemeine Standard der verschiedenen Tabbyzeichnungen.
 
Golden-Tabbies müssen eine warme goldene Agouti-Farbe ohne Grauanteil haben. Die Augenfarbe ist immer grün.  
Eine andere Farbe ist nicht zulässig. 
 
 

Punktebewertung nach WACC-Standard 

  
 
 
Kopf: 
Typ: 10 Punkte
Kinn: 5 Punkte
Nase: 5 Punkte
Ohren: 5 Punkte
Backen- und Wangenknochen: 5 Punkte
Augen: 
Form & Größe: 5 Punkte
Farbe: 5 Punkte
Körper: 
Knochenbau: 8 Punkte
Form & Größe: 7 Punkte
Muskulartur: 5 Punkte
Beine & Pfoten: 5 Punkte
Schwanz: 5 Punkte
Fell: 
Textur: 10 Punkte
Farbe: 10 Punkte
Kondition & Balance: 10 Punkte